Smart Murals

Am 11. Juli veranstaltet die Freiraumgalerie eine Blockparty im Rahmen des Projekts Smart City Halle. Dabei wird eine Neufassung des Wandbildes „Flug der Schwäne“ von Heinz Möhrdel eingeweiht.

Der Grafiker Heinz Möhrdel ist in Halle-Neustadt vor allem für seinen Entwurf des ikonografischen Stadtwappens bekannt. Darüber hinaus widmete er sich in der DDR der Kunst am Bau und gestaltete in HaNeu das zweiteilige Wandbild „Flug der Schwäne“ im Südpark. Doch der Zahn der Zeit nagt an dem Werk und das Wandbild hat viel von seinem einstigen Glanz eingebüßt.

Nun wird die Freiraumgalerie eine Neuauflage des zweiteiligen Ensembles an die Wand bringen. Bereits im vergangenen Jahr hat die Freiraumgalerie anlässlich des 60-jährigen Jubiläums von Halle-Neustadt mit den Arbeiten begonnen. Die Neuauflage ist eine Hommage an Heinz Möhrdel – stellvertretend für die reichhaltige architekturbezogene Kunst im Stadtteil. 

Die feierliche Eröffnung findet am 11. Juli von 16  bis 21 Uhr in der Meisdorfer Straße statt. Zu diesem Anlass veranstaltet die Freiraumgalerie erneut eine Blockparty im Rahmen des Projekts Smart City Halle (Saale). Um 17 Uhr wird eine Führung stattfinden. Dazu ist Martin Maleschka, Experte für Kunst am Bau der DDR, geladen. Doch bei der Blockparty können die Besucher:innen nicht nur das Wandbild bestaunen, sondern auch auf experimentelle Weise die Schnittstellen zwischen virtuellem und analogem Raum erkunden.
Möglich macht das Augmented Reality (deutsch: „erweiterte Realität“) – eine computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung, die vielen noch aus dem Mobile Game Pokémon Go bekannt sein dürfte. Dabei werden virtuelle Kunstwerke im öffentlichen Raum platziert, die per Smartphone entdeckt werden können.

Die digitalen Exponate stammen von Schüler:innen der Humboldt-Schule und wurden im Rahmen von Workshops der Freiraumgalerie während des Kunstunterrichts entwickelt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Skulpturen, die am Computer modelliert und per 3D-Druck gefertigt wurden. Zudem werden interaktive Installationen über Computer-Monitore präsentiert, die dynamisch auf Körperbewegungen und Handgesten der Besucher:innen reagieren. Matthias Petzold von der Freiraumgalerie erklärt: „In Zeiten, in denen viele von uns isoliert vor Bildschirmen sitzen, ist unsere Veranstaltung ein Versuch, Menschen wieder zusammenzubringen und den Raum gemeinsam erlebbar zu machen.“


Smart Murals