Andere Länder, andere Sitten. In China etwa ist das Laternenfest fest in der Kultur des ganzen Landes verwurzelt. Dort gilt es jedoch zum Neujahr als Tag der Brautschau und Ehestiftung. Das hallesche Laternenfest hingegen ist ein Volksfest, dessen Wurzeln auf das Jahr 1928 zurückgehen. In jenem Jahr beschloss nämlich der Hallesche Wirtschafts- und Verkehrsverband, jedem der 30.000 Besucher des sogenannten Blumenkorsos, dem Vorläufer des Laternenfestes, eine Laterne in die Hand zu geben. Die oft besungene Schönheit des Saaletals sollte so ins „rechte Licht“ gerückt und für die Verkehrswerbung der Stadt nutzbar gemacht werden. Seitdem wird traditionell am letzten Augustwochenende – im Jahr 2025 vom 29. bis 31. August – in der Saalestadt eines der schönsten Volks- und Heimatfeste Mitteldeutschlands gefeiert. Ganz Halle scheint an diesen Tagen auf den Beinen zu sein. Aber auch Besucher aus nah und fern zieht es am letzten Sommerwochenende in die malerische Auenlandschaft der Saale am Fuße der Burg Giebichenstein. Einer der jährlichen Höhepunkte des Laternenfestes ist der Lampionumzug, das Feuerwerk oder das Entenrennen. Neben dem Mittelaltermarkt, der Bühne der Bühnen Halle und dem Kunstmarkt bietet das Laternenfest eine Vielzahl von Aktivitäten für die ganze Familie. In den zahlreichen Buden und Ständen entlang der Saalepromenade können Besucher lokale Spezialitäten und Leckereien probieren. Karussells und Fahrgeschäfte bieten Unterhaltung für die Kleinen, während Kunsthandwerksmärkte und Live-Musik-Auftritte Unterhaltung für die Erwachsenen bieten. Das Laternenfest schafft eine lebendige und freudige Atmosphäre, die alle Sinne anspricht.
vom 29. bis zum 31. August 2025